Originalbeiträge und Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
|
Seite |
Heft 2003(1)
|
|
| Hill, J. & Mehl, W.: Geo- und radiometrische Aufbereitung multi- und hyperspektraler Daten zur Erzeugung langjähriger kalibrierter Zeitreihen |
7 |
| Röder, A., Hill, J. & Hostert, P.: Fernerkundung und Geodatenverarbeitung zum Monitoring von Desertifikation und Degradation im mediterranen Raum |
15 |
| Schlerf, M., Hill, J., Bärisch, S. & Atzberger, C.: Einfluss der spektralen und räumlichen Auflösung von Fernerkundungsdaten bei der Nadelwaldklassifikation |
27 |
| Udelhoven, T., Hostert, P., Jarmer, T. & Hill, J.: Klassifikation von Getreideflächen mit hyperspektralen Bilddaten des HyMap-Sensors |
35 |
| Jarmer, T., Kötz, B. & Atzberger, C.: Spektroradiometrische Ableitung biophysikalischer Vegetationsparameter von Weizenbeständen: Vergleichende Untersuchung verschiedener empirisch-statistischer Verfahren |
43 |
| Atzberger, C.: Möglichkeiten und Grenzen der fernerkundlichen Bestimmung biophysikalischer Vegetationsparameter mittels physikalisch basierter Reflexionsmodelle |
51 |
Heft 2003(2)
|
|
| Gruen, A. & Zhang, L.: Sensor Modeling for Aerial Triangulation with Three-Line-Scanner (TLS) Imagery |
85 |
| Wälder, O & Buchroithner, M.F.: Eine Anwendung von Spline-Verfahren zur DGM-Ausdünnung |
99 |
| Csaplovics, E., Naumann, K. & Wagenknecht, S.: Beiträge zur Extraktion von Felskanten aus Airborne Laser Scanner Daten am Beispiel der Elbsandsteininformationen im Nationalpark Sächsische Schweiz |
105 |
| Jarmer, T., Udelhoven, T. & Hill, J.: Möglichkeiten zur Ableitung Boden-bezogener Größen aus multi- und hyperspektralen Fernerkundungsdaten |
115 |
| Wiggenhagen, M. & Raguse, K.: Entwicklung von Kenngrößen zur Qualitätsbeurteilung optischer Prozessketten |
125 |
| Brunner, K.: Frühe photogrammetrische Beiträge während deutscher Südpolar-Expeditionen |
135 |
Heft 2003(3)
|
|
| Heipke, Ch.: Photogrammetrie & Fernerkundung – vom Elektronenmikroskop bis zur Planetenbeobachtung |
165 |
| Schiewe, J.: Ansätze zur Übertragung von Theorien der kognitiven Wahrnehmung auf die rechnerische Interpretation von Fernerkundungsszenen |
181 |
| Koch, B., Jochum, M., Ivits, E. & Dees, M.: Pixelbasierte Klassifizierung im Vergleich und zur Ergänzung zum objektbasierten Verfahren |
195 |
| Weßner, A.: Aufbau eines Grünflächen-Informationssystems mittels HRSC-A Daten und mobiler GPS-gestützter Kartierung |
205 |
| Walz, U. & Berger, A.: Georeferenzierung und Mosaikerstellung historischer Kartenwerke – Grundlage für digitale Zeitreihen zur Landschaftsanalyse |
213 |
Heft 2003(4)
|
|
| Grimm, A.: 25 Jahre IGI, vom CPNS zu CCNS und AEROcontrol |
245 |
| Ackermann, F.: Mit dem "Bodensee-Test" 1982 fing es an – Eine Erinnerung zur Entwicklung der Kamera-Positionierung für die Aerotriangulation |
259 |
| Cooper, G.: Cooper Aerial Survey's Precise Photo Positioning |
265 |
| Cramer, M.: Erfahrungen mit der direkten Georeferenzierung |
267 |
| Dreesen, F. & Schroth, R.: Moderne Verfahren der Geo-Referenzierung in der praktischen Anwendung |
279 |
| Gruber, M., Leberl, F. & Perko, R.: Paradigmenwechsel in der Photogrammetrie durch digitale Luftbildaufnahme? |
285 |
| Herms, P.: Vom Sonnenkompass zum CCNS4 – 80 Jahre Navigation von Bildflügen bei der Hansa Luftbild |
299 |
| Hug, C.: Airborne Laserscanning und direkte Sensororientierung |
303 |
| Kluson, Z. & Nagy, L.: Two Czechoslovakian Army Officers Privatise Operations |
307 |
| Kruck, E.J.: Drehungen des Raumes und Koordinatentransformationen |
311 |
| Müller, R., Palubinskas, G., Reinartz, P., Schroeder, M., Amann, V. & Stätter, R.: From Airborne Digital Raw Data to Image Maps |
317 |
| Read, R.E.: 20 Years of CPNS/CCNS Operations |
328 |
| Tang, L., Li, Y., Li, X., Zhao, J. & Gong, X.: First Experiences with CCNS/AEROcontrol in China |
333 |
| Wanninger, L.: Permanente GPS-Stationen als Referenz für präzise kinematische Positionierung |
343 |
Heft 2003(5)
|
|
| Korduan, P., Förster, T. & Obst, R.: Unterwasser-Photogrammetrie zur 3D-Rekonstruktion des Schiffwracks "Darßer Kogge" |
373 |
| Tufte, L.: Automatisierte Bestimmung von Bearbeitungsskalen für die multiskalige Auswertung von hoch auflösenden Fernerkundungsdaten |
383 |
| Drexel, K.: Erfassung der Landnutzung und naturschutzrelevanter Flächen am Starnberger See und im Naturschutzgebiet Osterseen mit Hilfe von Hyperspektraldaten |
395 |
| Meinel, G. & Neumann, K.: Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 – Methodik und Ergebnisse eines Langzeit-Monitorings |
409 |
| Peipe, J. & Schneider, C.-T.: CCD oder CMOS – ein Praxisbericht |
423 |
Heft 2003(6)
|
|
| Bernard, L., Einspanier, U., Haubrock, S., Hübner, S., Kuhn, W., Lessing, R., Lutz, M. & Visser, U.: Ontologies for Intelligent Search and Semantic Translation in Spatial Data Infrastructures |
451 |
| Reinhardt, W., Sayda, F., Kandawasvika, A., Wang, F. & Mundle, H.: Geoinformation und mobile Dienste – Anforderungen und Anwendungen für Bergsteiger und Wanderer |
463 |
| Bill, R., Korduan, P. & Zehner, M.L.: Wirtschaftliche Internet-GIS-Lösungen für Kommunen und Landkreise |
471 |
| Sester, M., Hampe, M. & Anders, K.-H.: Multiskalige Geodaten in einer Datenbank – Erzeugung und Nutzen |
481 |
| Hilbring, D., Schneider, B. & Wiesel, J.: 3D-GIS-Anwendungen im Umwelt-Informationssystem Baden-Württemberg |
493 |