Fernerkundung - Anwendung - Agrar
Leitung: Prof. Dr. Uwe Knauer & Dr. Christoph Hütt
Moderne Methoden der Fernerkundung prägen zunehmend Anwendungen im Agrarbereich. Die Entwicklung von solchen Methoden und Anwendungen der boden-, dronen- oder flugzeug-, sowie satellitengestützten Fernerkundung für das Monitoring vonAgrarsystemen stehen im Fokus des Arbeitskreises. Bestandsparameter (Biomasse, Aufgang, Lager, Stress etc.) von Ackerfrüchten können sowohl mit (hyper- und multi-) spektralen Sensoren als auch mit 3D-Erfassungsmethoden auf unterschiedlichen Skalen abgeleitet werden. Die Kombination von spektralen und strukturellen Eigenschaften in der Datenanalyse gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Arbeitsgebiete – Terms of Reference
- Agraranwendungen mit Hilfe von passiven und aktiven, multimodalen und hyperspektralen Fernerkundungssensoren
- Ableitung von Bestandsparametern für Ackerfrüchte
- Einsatz von Drohnen für Agraranwendungen
- Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens
AK-relevante Veranstaltungen
- 12.-13.06.2023 Bernburger Innovationstage (https://www.hs-anhalt.de/bit)
- 06.-08.09. 2023: Silvilaser 2023 (London)
- 12.-14.03. 2024: DGPF – 44. Wissenschaftlich-technische Jahrestagung der DGPF (Remagen)