DGPF - Fererkundung - Umweltanalyse

Fernerkundung - Anwendung - Umweltanalyse und Urbanisierung
Leitung: Prof. Dr. Volker Hochschild, Prof. Dr. Birgit Kleinschmit

Der Fernerkundung stehen heute zahlreiche drohnen-, flugzeug- oder satellitengetragene Sensoren aus verschiedenen Spektralbereichen zur Verfügung, die eine kurzzeitlich wiederkehrende Beobachtung gleicher Gebiete der Erdoberfläche ermöglichen. Mit Hilfe dieser wiederholten Betrachtung, dem sogenannten Umweltmonitoring lassen sich unterschiedliche dynamische Prozesse der Erdoberfläche verfolgen. Dazu gehören sowohl Veränderungen von Schnee, Eis und Wasserflächen (Hochwasser, etc.), von Waldflächen (Waldbrände, Entwaldungen, etc.), landwirtschaftlichen Nutzflächen oder von Siedlungsflächen in urbanen Regionen. Letzteres, der rapide Flächenverbrauch in ständig wachsenden metropolitanen Stadtregionen, stellt eine der größten Herausforderungen für die zukünftige Raumplanung dar. Zahlreiche Initiativen decken diesen Forschungsbereich der Fernerkundung in verschiedenen Maßstäben ab: Global Urban Footprint (DLR) zeigt hochaktuell die weltweit bebaute Fläche während sich hoch aufgelösten Daten für einzelne Städte funktionale Stadtstrukturtypen (z.B. RapidPlanning, BMBF) ableiten lassen. Zusammen mit weiteren die Stadt charakterisierenden Indizes wie Bebauungsgrad, Geschossflächendichte, Dachmaterial, Gebäudegrundriss, Gebäudehöhe, etc. stellen diese Fernerkundungsprodukte eine unerlässliche Planungsgrundlage für die Stadt- und Regionalentwicklung mit ihren Stadtentwicklungsmodellen dar. Diesem hochinteressanten Forschungsfeld aus multitemporaler Fernerkundungsdatenauswertung mit Schwerpunkt Stadt- und Siedlungsentwicklung widmet sich der DGPF-Arbeitskreis „Umweltmonitoring und Urbanisierung“.

Arbeitsgebiete – Terms of Reference

  • Multitemporale Fernerkundung geowissenschaftlicher Prozesse
  • Methodische Ansätze zur Klassifikation multitemporaler Datensätze (Maschinelles Lernen, Data Mining, etc.)
  • Erfassung der weltweiten Urbanisierung und Stadtentwicklung
  • Funktionale Stadtgliederung anhand von Stadtstrukturtypen
  • Ableitung physischer Indikatoren für die Stadtplanung
  • Charakterisierung städtischer Objekte aufgrund von Oberflächenmaterialien
  • Erstellung relevanter Grundlagen für die Stadtplanung

 

DGPF Workshop 2017: Big Data in der Fernerkundung

29. September 2017
Geographisches Institut Universität Tübingen

Programm
Anmeldung

 

Rundbriefe:

Nr.65 03/2012     Nr.64 10/2011     Nr.63 09/2011     Nr.62 06/2011     Nr.61 10/2010
Nr.60 07/2010    Nr.59 12/2009    Nr.58 08/2009    Nr.57 09/2008    Nr.56 07/2008
Nr.55 02/2008    Nr.54 10/2007    Nr.53 05/2006


 

Vorträge DGPF-workshop 2012

Automatische web-basierte Bereitstellung und Analyse von Fernerkundungsprodukten,
Jonas Eberle, PD Dr. Soeren Hese, Prof. Dr. Christiane Schmullius

Ableitung eines nationalen LAI-Datensatzes für Kasachstan (Zentralasien) auf Basis von NOAA AVHRR und in situ Messungen, Martin Kappas & Pavel Propastin

Bestimmung von Gletscherdickenänderungen am Mustag Ata und Kongur Shan (Pamir) auf der Basis von Hexagon KH-9 und ALOS-PRISM Satellitendaten, Nicolai Holzer, Manfred Buchroithner

Automatisierte Auswertung von Satellitenbilddaten zur Bereitstellung von Informationsprodukten für humanitäre Hilfseinsätze in Flüchtlingslagern, Dirk Tiede, Petra Füreder, Daniel Hölbling, Stefan Lang

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie, Hannes Feilhauer  & Sebastian Schmidtlein  

Nachweis der Signifikanz einzelner Aufnahme-zeitpunkte auf die Klassifikationsgenauigkeit am Beispiel einer RapidEye-Zeitreihe, Dipl.-Ing. Tobias Schmidt, Dr. Michael Förster & Prof. Dr. Birgit Kleinschmit

Kartierung der Habitatvielfalt in Offenlandschaften auf Basis von RapidEye und RADARSAT-2 Daten, Stefan Erasmi, Imke Haack, Guido Riembauer, Katrin Westphal

ESA's SENTINEL-2 Programme: Systemcharakteristik und Anwendungspotenziale für die Umweltwissenschaften, Gunter Menz & Frauke Becker (unter Beteiligung: Bianca Hörsch ESA)

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring, R. Leiterer, F. Morsdorf, M.E. Schaepman, W. Mücke, N. Pfeifer, M. Hollaus

Effizienz und Effektivität verschiedener Fernerkundungssysteme zur Erfassung von Waldschäden nach Sturm- und Hagelereignissen, Kai Jütte, Theresia Stampfer, Klaus Martin

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie, Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch  

Evaluation of an OBIA approach to extract basic urban LC information from high-resolution optical and LiDAR data,Christian Berger

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Patric Schlager, Alfons Krismann, Kathrin Wiedmann, Volker Hochschild

High-Dimensional Object Feature Spaces for Spatio-Spectral Classification Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation, Nils Wolf 

Spatio-temporal transferability of fractional cover A Case study in semi arid Savannah’s of Namibia and Western Zambia,J. Zeidler, M. Wegmann, S. Dech

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen- Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer, Heiko Fabritius

Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration, Patrick Knöfel

 

Vorträge DGPF-workshop 2011, Neue Methoden für die Auswertung und Interpretation von Fernerkundungsdaten

Multitemporale Klassifikation hochaufgelöster Fernerkundungsdaten mit Conditional Random Fields, Thorsten Hoberg, Sönke Müller (Hannover)

Support Vector Machine basierte Klassifikation in der Geofernerkundung, Sebastian van der Linden, Andreas Rabe, Patrick Hostert (Berlin)

Einsatz von Data Mining - ein nichtparametrischer Klassifikator in der Umweltanalyse Leonhard Suchenwirth, Birgit Kleinschmit, Michael Förster (Berlin)

Vergleichende Analyse von Verfahren zur Change Detection Analyse, Harout Jerkizian et.al. (Brandenburg)

Detection of Damages with CEST - Combined Edge Segment Texture, Sascha Klonus, Daniel Tomowski, Manfred Ehlers (Osnabrück)

Automatisierte Bereitstellung von Geoinformation im Katastrophenfall, Dirk Tiede, Stefan Lang, Petra Füreder, Daniel Hölbling (Salzburg)

Geometrische Validierung von Landnutzungsobjekten, Markus Möller & Cornelia Gläser (Halle) 

Kernel-Composition als Methode der Datenfusion in der SVM, Klassifizierung Andreas Braun (Karlsruhe) 

Operative Zusatzdaten - Grundlage neuer fernerkundungsbasierter Anwendungen und Dienstleistungen, Bernd Fichtelmann & Erik Borg (Neustrelitz)

 

Vorträge DGPF-workshop 18.11.2010 in Hannover

Semantische und geometrische Aktualisierung von Bodenschätzungsdaten durch Laser-DGM

Erosionskontrolle – Anforderungen und Grenzen

Integrative Nutzung von RapidEye und TerraSAR-X durch Datenassimilation in landwirtschaftliche Produktionsmodelle

Was können Unmanned Airborne Systems (UAS) für landwirtschaftliche Anwendungen leisten ?

GLOBAL MONITORING FOR FOOD SECURITY IM SUDAN

Hochaufgelöste multispektrale Fernerkundung mit Leichtflugzeugen – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem airAGro-Projekt

Approaches to characterize chlorophyll/nitrogen status of crop canopies

Crop Classification with RapidEye and Radar Data

Automated extraction of Soil Line and Vegetation Features from satellite imagery

Charakterisierung von organischer Bodensubstanz mit (abbildender) Spektroskopie

Kartierung von Energiepflanzen und Ableitung des Biomethanpotentials

Bericht von der DGPF-Jahrestagung in Wien 2010

PDF-Dokument

Vorträge DGPF-workshop 29.10.2009 in Berlin Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Programm

Gerd Hildebrandt, Freiburg
Anfänge der forstlichen Luftbildmessung und -interpretation in Deutschland nach 1945

Rudolf Seitz, Freising
Einsatz von Fernerkundungsdaten im Bereich der Bayerischen Forstverwaltung

Karina Hoffmann, Frank Franken
Aktuelle Schwerpunkte der AFL
Anforderungen an das digitale/digitalisierte Luftbild –ein Leitfaden

Michael Förster, Berlin
Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten spektralen und phänologischen Referenzspektren

Andreas Müterthies, Münster
Optimierungspotenziale bei der Windwurfkartierung  

Hans Fuchs, Nils Tremer, Christoph Kleinn, Göttingen
Baumartenklassifizierung in Mischwaldbeständen mittels flugzeuggestützten Laser- und optischen Scannerdaten

Konstantin Olschofsky, Hamburg
Erfassung von Biomasse und Waldstruktur

Alexander Marx, Harout Jerkizian, Brandenburg
Beiträge zur Baumartenerfassung und Holzvorratsschätzung mit hochaufl. optischen Satellitenbilddaten

Javier Gonzales, Düsseldorf
Palmenidentifizierung aus Fernerkundungsdaten

Christoph Fischer, Hans Fuchs, Christoph Kleinn, Göttingen
Fernerkundungsbasierte Waldinventuren als Basisinformation für Klimamodelle am Beispiel  Burkina Faso, Westafrika

Oliver Cartus, Jena
SAR Methoden für die großflächige Ableitung von Waldbiomasse (China, Russland, Canada)

Barbara Koch, Freiburg
Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Stefan Lang, Dirk Tiede, Salzburg
Automatisierte Baumextraktion mit höchstaufgelösten Oberflächenmodellen abgeleitet aus   UltracamX-Daten

Stefan Hinz, Karlsruhe
Datenfusion von TerraSAR-X und RapidEye Daten für Forstanwendungen –Konzepte und Ideen

Dirk Lindemann, Münster
Einsatz von Fernerkundungsdaten beim FFH Monitoring von Waldgebieten

Sören Hese, Jena
Vegetationsmonitoring in Permafrostgebieten als Teil des Data User Elements Permafrost der  ESA" (Russland, Canada, Alaska)

Facundo Ponce de León, Heirich Heine Universität
Fernerkundungsbasierte Kontrolle von CO2-Zertifikaten bei Eukalyptusaufforstungen in Uruguay

Vorträge der DGPF-Jahrestagung 2009

DeCOVER – Konzept für nationale Geoinformationsdienste
Olaf Büscher, Oliver Buck,  Andreas Müterthies, EFTAS

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten
Michael Förster, Birgit Kleinschmit, Berlin

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungs­szenen
Jochen Schiewe, Manfred Ehlers, Christoph Kinkeldey & Daniel Tomowski,

Zur Bewertung von Panschärfungsverfahren
Uwe Weidner, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Universität Karlsruhe

RapidEye – Das „schnelle Auge“ für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? - Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten
Cordt Büker, Andreas Völker, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Analysis of Road Networks after Natural Disasters using Multi-sensorial Remote Sensing Techniques
Daniel Frey, Matthias Butenuth, Technische Universität München, Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung

Structural Analysis of Thermokarst Lake Change in Siberia with Corona and Quickbird Satellite Data
Sören Hese, Institute for Geography, Earth Observation, Friedrich-Schiller-University, Jena

Analyse der Zusammenhänge zwischen Landnutzungsdynamiken und sozioökonomischen Entwicklungen in Santiago de Chile
K. Krellenberg, R. Höfer, J. Welz, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig

Bericht von der DGPF-Jahrestagung 2008

Thematischer Schwerpunkt für den Arbeitskreis war diesmal Fernerkundung und Kartographie für das Krisenmanagement und den Katastrophenschutz. In der ersten Sitzung dazu wurde das vom DLR geförderte Forschungsprojekt „DeSecure“ vorgestellt. Im einleitenden Vortrag wurde von Monika Gähler ein Überblick zum Inhalt, den Hintergründen und den Zielstellungen des ProjektesDeSecure – Satellitengestützte Kriseninformation für Deutschland“ gegeben. Anschließend wurde in zwei spezielleren thematischen Beiträgen auf Anwendungen und Lösungen eingegangen. Matthias Butenuth stellte Möglichkeiten zur Verifikation und semi-automatischen Erfassung von Straßennetzwerken aus Satellitenbildern für Krisenanwendungen vor und Sandra Reigber sprach über die Erfassung von Überflutungsflächen bei Hochwasserereignissen am Beispiel des Elbehochwassers 2006 mit simulierten Satellitendaten und Prozessabläufen des künftigen RapidEye Fernerkundungssystems.

In der zweiten Sitzung mit dem Titel „Umwelt und Klima“ wurden zunächst von Kathrin Poser Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse zur Kartographischen Risikokommunikation erläutert. Der zweite Vortrag von Doris Dransch zeigte neue Wege zur Bereitstellung raumbezogener Informationen aus Beobachtungen von Betroffenen in Katastrophensituationen auf. Durch die Nutzung des Internets und anderer moderner Kommunikationsmethoden und nach einer kartographischen Aufbereitung erfolgt die Generierung so genannter „Community-made Maps“, die eine äußerst schnelle und in manchen Krisensituationen die einzige raumbezogene Informationsquelle für Öffentlichkeit und Forschung darstellen. Irmgard Niemeyer berichtete über Möglichkeiten der Nutzung satellitengestützter Fernerkundungstechnologien für die Umwelt- und Sicherheitsüberwachung von Abrüstungsverträgen. In einem interessanten methodische und praktische Aspekte verbindenden Vortrag wurde von Andreas Müterthies eine Technologie zur Erfassung von Sturmschäden und Windwurfflächen demonstriert, die u.a. erfolgreich nach dem Sturm „Kyrill“ in NRW zum Einsatz kam. Interessant waren hier insbesondere die Ansätze zur Automatisierung der Auswertungsprozesse.

Weitere und geplante Aktivitäten

Am Rande der Jahrestagung wurde mit dem Arbeitskreis „Fernerkundung in der Geologie“ vereinbart, im Herbst diesen Jahres eine gemeinsame eintägige Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Fernerkundung für Gletschermonitoring und Untersuchungen im Hochgebirge“ zu organisieren. Die Veranstaltung soll den Charakter eines Workshops haben und wird voraussichtlich in Potsdam stattfinden. Interessierte Kollegen und Einrichtungen sind herzlich eingeladen, sich an der Vorbereitung und Ausgestaltung dieser Veranstaltung zu beteiligen.