DGPF - Methodik - Multi- und Hyperspektral

Fernerkundung - Methodik - Multi- und Hyperspektral
Leitung: Dr. Andràs Jung, Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu

Der DGPF Arbeitskreis Multi- und Hyperspektrale Methodik fokussiert sich auf die Analyse multi- und hyperspektraler Fernerkundungsdaten (unabhängig von der jeweiligen Plattform) und schließt daher neben Bilddaten (reflektiv und thermal) die Analyse von spektral hochaufgelösten Spektroradiometerdaten ausdrücklich mit ein, welche in „Satellite Ground truthing“ und Felddatenakquise von großer Bedeutung sind. Der AK möchte auch ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie bilden. Neben wissenschaftlichem Output ist es das Ziel, Industrievertreter in unsere Aktivitäten zu involvieren, auch im Sinne der Entwicklung strategischer Partnerschaften und angewandter Projektinitiativen. Hyperspektrale Fernerkundung ist schwerpunktmäßig im Wissenschaftsbereich platziert, während spektroskopische Verfahren in vielen Industriezweigen einen festen Platz haben. Junge multispektrale Satelliten (z.B. Copernicus-Sentinel) sprechen auch industrielle Anwendungsbereiche an, während zukünftige hyperspektrale Satelliten (z.B. EnMap) ihre Ziele in der Wissenschaft thematisieren. Unser Ziel ist es, die Interessengruppen der oben erwähnten Themenfelder erfolgreich zusammenzuführen, Synergien zu erschließen und diese Outputs im Interesse unserer Mitglieder zu verwenden.

Arbeitsgebiete – Terms of Reference

  • Neue Sensorentwicklungen, hyperspektrale Fernerkundungsmissionen
  • Kalibration bzw. Interkalibration verschiedener hyperspektraler Sensoren
  • Hyperspektrale Videotechnik
  • Multisensorkonzepte (Synergien mit anderen Techniken)
  • Multi- und hyperspektrale Klassifikation, Ansätze der Datenfusion
  • Multivariate Datenanalyse, Chemometrie, maschinelles Lernen
  • Anwendungen nicht-abbildender und abbildender Spektroskopie (Labor und Gelände)
  • Spektrale Bibliotheken und Datenqualität
  • Spektrale Messtechnik, Standards und Reproduzierbarkeit von Messungen

 

Aktivitäten

Das SpecTour Projekt wurde 2009 unter Leitung unseres Arbeitskreises innerhalb der DGPF gestartet und 2013 mit Erfolg abgeschlossen. Unser Kernziel war ein internationaler Vergleich von spektroskopischen Messmethoden und Techniken. Die Messungen bezogen sich damals ausschließlich auf nicht-bildgebende Spektrometer. Inzwischen hat sich die Anzahl hyperspektraler Messkameras sehr erhöht. Unsere Messkultur und Technik sollten wieder gesichtet und dokumentiert werden. Innerhalb eines Ringversuches wird das internationale DGPF Neuprojekt koordiniert und durchgeführt. Projektstart ist für 2019 angekündigt.

Projekt: SpecTour www.spectour.org

Bericht von der Jahrestagung 2013 in Freiburg

Das SpecTour Projekt wurde 2009 unter Leitung unseres Arbeitskreises innerhalb der DGPF gestartet und 2013 mit Erfolg abgeschlossen. Unser Kernziel war ein internationaler Vergleich von spektroskopischen Messmethoden und Techniken. Die Messungen bezogen sich damals ausschließlich auf nicht-bildgebende Spektrometer. Inzwischen hat sich die Anzahl hyperspektraler Messkameras sehr erhöht. Unsere Messkultur und Technik sollten wieder gesichtet und dokumentiert werden. Innerhalb eines Ringversuches wird das internationale DGPF Neuprojekt koordiniert und durchgeführt. Projektstart ist für 2019 angekündigt.