Special Session

Thematischen Sondersitzung "Fernerkundung und Nachhaltigkeit: Nutzung von Geodaten zur Unterstützung von Klima- und Umweltschutz"

Diese interdisziplinäre Sitzung widmet sich dem Einsatz von Fernerkundung und Geoinformatik zur Unterstützung von Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Die Analyse von Luft- und Satellitenbildern spielt dabei eine zentrale Rolle für das Monitoring von Ökosystemen, die Bewertung von Umweltveränderungen sowie die Planung von Anpassungsstrategien im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels.
Ein zentrales Anliegen der Session ist die Frage, wie natürliche Ökosysteme zur Bindung von Treibhausgasen beitragen können und wie dieser Beitrag mithilfe geodatenbasierter Analysen sichtbar und quantifizierbar gemacht werden kann. Wälder, Moore und Gewässer übernehmen dabei eine Schlüsselrolle als Kohlenstoffsenken und erbringen essenzielle Ökosystemdienstleistungen.
Thematische Schwerpunkte sind Anwendungen, die sich beispielsweise mit der fernerkundungsbasierten Erfassung von Umweltparametern dieser Ökosysteme oder klimabedingten Ereignissen wie Hitze- und Dürreperioden, Waldbränden und Überschwemmungen befassen. Neben der Betrachtung naturnaher Räume sind auch urbane Anwendungen von Interesse, etwa zur Detektion von Hitzeinseln und zur Bewertung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten.
Mit diesem Aufruf beabsichtigen wir, das hochrelevante Thema hervorzuheben und arbeitskreisübergreifend zu untersuchen. Wir laden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen ein, wegweisende Forschungsarbeiten vorzustellen. Dabei verfolgen wir das Ziel, aktuelle Herausforderungen zu identifizieren und die zukünftige Ausrichtung der Forschung zur Nutzung von Geodaten für Klima- und Umweltschutz im interdisziplinären Kontext zu erarbeiten. Die Session richtet sich an Beiträge aus den Bereichen Naturschutz, Raumplanung, Klimawissenschaft und Geoinformatik und fördert integrierte Ansätze zur Stärkung von Klimaresilienz und Umweltschutz.

Einreichung von Beiträgen: https://www.dgpf.de/con/jt2026/pub.html